GWW-NEWSWEEK 2024: Stabiles Interesse in Industrie und Handel

Besucherplus zeugt von der ungebrochenen Anziehungskraft der Werbeartikel-Roadshow

Zufriedene Gesichter bei Ausstellern und Endkunden: die GWW-NEWSWEEK hinterließ an acht Standorten im ganzen Bundesgebiet einen starken Eindruck. In Frankfurt, Bielefeld, Dortmund, Dresden, Berlin, Hamburg, Stuttgart und München nahmen zahlreiche Fachbesucher die Gelegenheit wahr, von der gebündelten Expertise der teilnehmenden Lieferanten und Berater zu profitieren.

Die Werbeartikel-Roadshow GWW-NEWSWEEK entfaltete auch in diesem Jahr wieder ihren ganzen Reiz. Rund 80 renommierte Werbeartikelhersteller hatten ihre Sahnestücke im Gepäck, um Berater und Endkunden vom ganzen Potenzial haptischer Werbung zu überzeugen. 3.480 Besucher an den acht Standorten bedeuteten einen leichten Zuwachs gegenüber 2023 – ein Plus, über das sich der veranstaltende Verband angesichts der kriselnden Zustände in der deutschen Wirtschaft besonders freut. Als überraschend stark erwies sich dabei mit einem Besucherzuwachs von 29,9% mit Dresden ausgerechnet der Standort, dessen Aufnahme in den Roadshow-Kalender wegen des schwachen Besucherinteresses im Vorjahr nicht unumstritten war.

Diskussionen hatte es im Vorfeld gegeben, als die Koppelung von GWW-TREND- und GWW-NEWSWEEK-Teilnahme wirksam wurde. Doch nach dem Auftakt-Termin in Frankfurt bewiesen sich schnell die Vorteile, die diese Maßnahme hat:

Auf der GWW-TREND Frühjahr im Februar, zu der nur Aussteller und Teilnehmer aus der Werbeartikelberatung zugelassen waren, holten sich die Berater exklusive Eindrücke ab, die sie am Folgetag auf der GWW-NEWSWEEK ungetrübt und ungeschmälert an ihre Firmenkunden weitergeben konnten: „Man kannte sich nach dem TREND-Tag gut aus und konnte auf der GWW-NEWSWEEK alle frischen Eindrücke gleich gut verwenden!“, so Birgit Schepp von BIKA Birgit Schepp GmbH Kreative Werbegeschenke.

Weiter ging es im April für die GWW-NEWSWEEK in Westfalen und im Ruhrgebiet, wo sich Licht und Schatten abwechselten: Für Bielefeld verzeichnete der ausrichtende Verband mit 380 Besuchern ein Besucherplus von 14%, hingegen wurde der Termin in Dortmund nur von 292 Interessenten wahrgenommen und hatte damit im Vergleich zum Vorjahr einen Besucherrückgang zu verkraften.

Umso erfreulicher verlief dafür der bereits erwähnte Termin in Dresden: 569 Fachbesucher fanden am 23. April den Weg in die Messehalle 4 und bescherten Lieferanten und Beratern einen arbeitsreichen Messetag. In Berlin erfüllten sich am Folgetag mit 490 Besuchern die Erwartungen des Veranstalters ebenso wie die der Teilnehmenden; auch in Hamburg erreichten die Besucherzahlen das Vorjahresniveau (452).

Auf der GWW-NEWSWEEK am 14. Mai in Stuttgart blieben die Besucherzahlen mit 551 auf stabilem Niveau, während in München, wie erwartet, auf etwas kleinerer Flamme gekocht wurde. Für diesen reichlich mit Werbemessen bespielten Standort blieben die Anmeldezahlen im Vorfeld schwach; Werbeartikelberater und Agenturen aus der Umgebung hatten sich dennoch für eine Durchführung der GWW-NEWSWEEK in der Landeshauptstadt des Freistaates Bayern stark gemacht. Der veranstaltende Verband entschied sich daher trotz geringer Anmeldezahlen, dem Votum der Teilnehmer zu folgen. 155 Besucher bildeten den kleinen, aber feinen Rahmen und ließen auch hier ihrer Neugier freien Lauf; Aussteller und Berater berichteten von intensiven und fachkundigen Gesprächen und zeigten sich beeindruckt von der durchweg hohen Qualität der Besucher.

Nicht nur an den insgesamt zufriedenstellenden Besucherzahlen ließ sich der bisherige Erfolg der diesjährigen Werbeartikel-Roadshow messen, für Thomas Feselmeyer, Gebietsverkaufsleiter bei Picard, hat die Roadshow auch einen Mehrwert, der über zählbare Leads hinausweist: „Für uns stehen nicht nur die Direktkontakte im Vordergrund, da wir unser Hauptgeschäft mit großen Unternehmen machen. Aber wir nutzen die GWW-NEWSWEEK gern als effiziente Bühne, um die Marke präsent zu halten und unsere Kontakte in die Branche zu pflegen.“

Endkunden aus Industrie und Handel zeigten sich am Angebot der Roadshow sehr interessiert und honorierten den leidenschaftlichen Einsatz von Ausstellern und Beratern mit aufrichtigem Interesse und echter Freude an den Ausstellungsstücken. Was die Emotionsforschung zu Werbeartikeln bereits zutage brachte, bestätigte sich an jedem Standort aufs Neue: Werbeartikel setzen eine Bandbreite an positiven Emotionen frei wie keine andere Werbeform und hinterlassen am Ende viele Gewinner.

Werbeartikelberater haben am 24.09.2024 die Gelegenheit, ihre Eindrücke und Kenntnisse rechtzeitig vor dem Vorweihnachts- und Jahresendgeschäft wieder aufzufrischen: Dann veranstaltet der Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft seine beliebte Herbstausgabe der GWW-TREND, die in diesem Jahr in Köln stattfinden wird.